Neuer Landesbildungsrat Sachsen gebildet – Meeraner Bürgermeister wiedergewählt Für die neue Amtszeit des Landesbildungsrates vom 1. März 2017 bis zum 28. Februar 2019 fand am 20. März 2017 in Dresden die konstituierende Sitzung statt. Die Mitglieder des Landesbildungsrates wählten den Vertreter des Sächsischen Städte- und Gemeindetages, den Bürgermeister der Stadt Meerane, Herrn Professor Dr. Lothar Ungerer, zu ihrem Vorsitzenden. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Steffen P. Walther gewählt, der im Landesbildungsrat für den Landeselternrat den Bereich Mittel-/Oberschule vertritt. Für beide ist die Wahl eine Wiederwahl; für Herrn Professor Dr. Ungerer ist es die vierte Amtszeit als Vorsitzender (erstmals 2005), für Steffen P. Walther ist es die zweite Amtszeit als Stellvertreter. Mitglieder des Landesbildungsrates (2017–2019) sind: |
|
![]() |
Foto links: Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth, Steffen P. Walther, Professor Dr. Lothar Ungerer (v.r.n.l.) Foto: privat |
Information zum Landesbildungsrat des Freistaates Sachsen: Der Landesbildungsrat ist im Sächsischen Schulgesetz verankert. Er berät das Staatsministerium für Kultus (SMK) bei Angelegenheiten von grundlegender Bedeutung für die Gestaltung des sächsischen Bildungswesens (Beratungsfunktion). Ferner ist er vor Erlass von Rechtsverordnungen des SMK und zu Gesetzesentwürfen der Staatsregierung zum Schulwesen zu konsultieren (Anhörungsrecht). Weiterhin ist er berechtigt, dem SMK Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten (Vorschlagsrecht). Dem Landesbildungsrat gehören 33 Vertreterinnen und Vertreter von schulspezifischen Einrichtungen und Organisationen an. Er integriert alle Akteure des sächsischen Schulwesens und ist mit dieser Vielfalt ein Gremium von hoher Professionalität und Kompetenz. Mitglieder sind: |
|
|
|
Die Berufung der Vertreterinnen und Vertreter erfolgt auf Vorschlag der jeweiligen Einrichtungen und Organisationen durch das SMK. Die Amtszeit dauert zwei Jahre. | |